Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Schnell mal einen großen Industrieroboter für eine neue Aufgabe umprogrammieren? Das war bislang kaum möglich. Doch die Roboter werden mit jeder Generation flexibler und die Programmierung einfacher - zum Beispiel durch die intuitive Software von ArtiMinds.
Wer schon einmal in einer Autofabrik war oder einen Bericht aus einer solchen Fabrik gesehen hat, kennt sie: große Industrieroboter, die aus Einzelteilen die Karosserie zusammensetzen, die Teile verschweißen und dann das halbfertige Auto mit einem Griff hochheben und auf einem Fließband wieder absetzen. Das alles ohne menschliches Zutun.
Groß, schwer und unflexibel
Industrieroboter sind extrem leistungsstark. Sie sind aber auch schwer, teuer und "dumm": Sie müssen für jede neue Aufgabe mit viel Aufwand programmiert werden - selbst für die kleinste Veränderung ist ein Eingriff in die Programmierung nötig. Deshalb machen sich solche Roboter nur dann für ein Unternehmen, in diesem Fall den Automobilhersteller, bezahlt, wenn er von einem Fahrzeugmodell große Stückzahlen produziert und der Roboter dabei exakt die immer gleichen Bewegungen ausführt.
Solche starren Einsatzmöglichkeiten bergen ein hohes Risiko: Kommt es im Produktionsprozess zu Änderungen, müssen die Roboter entsprechend umprogrammiert werden - verbunden mit hohen Kosten und im schlimmsten Fall mit Ausfallzeiten in der Produktion.
Leicht und leicht programmierbar
In den letzten Jahren sind Industrieroboter aber immer leichter, leistungsfähiger und kostengünstiger geworden. Und "intelligenter": Durch Sensoren haben sie einen Tastsinn erhalten und die Fähigkeit zu sehen. Deshalb können sie sich mit einer entsprechenden Programmierung nun selbstständig, schnell und unkompliziert an neue Aufgaben anpassen. Für Automobilhersteller und viele andere, auch kleinere Produktionsunternehmen ergeben sich dadurch ganz neue Einsatzmöglichkeiten.
Wie genau das in der Praxis aussehen kann, zeigt das Karlsruher Start-up ArtiMinds mit einer innovativen Software. Diese ermöglicht die einfache Programmierung von Aufgaben, bei denen der Roboter die Kräfte, die für die richtige Bewegung nötig sind, erfühlt und sich flexibel an die zu bewegenden Teile anpasst. Der Clou dieser Software: Die Greif- oder Drehbewegung, die der Roboterarm später automatisch ausführen soll, führt zunächst ein Mensch aus: Er nimmt den Roboterarm im wahrsten Sinne des Wortes an die Hand und zeigt ihm, was er tun soll. Aus den Daten dieser geführten Bewegung erstellt die Software ein Bewegungsprogramm für den Roboterarm, sodass dieser nun automatisch und flexibel auf erfühlte Kräfte reagieren kann. Den Feinschliff der Bewegung kann man dann am Rechner manuell vornehmen oder automatisch durchführen lassen.
Wichtig für die Weltwirtschaft, gut für den Produktionsstandort Deutschland
Die Gründer von ArtiMinds glauben fest daran, "dass die intelligente Robotik in den nächsten Jahrzehnten eine ganz entscheidende Säule der Weltwirtschaft werden wird." Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat den hohen Nutzen für den Produktionsstandort Deutschland erkannt: ArtiMinds wurde 2013 beim "Gründerwettbewerb - IKT Innovativ" mit einem Hauptpreis ausgezeichnet. Zudem hat das Start-up ein EXIST-Gründerstipendium erhalten. Die Software wurde 2015 national und international erfolgreich in den Markt eingeführt.
Faktenübersicht:
Produkt: Software zur intuitiven Programmierung von Robotern Unternehmen: ArtiMinds Robotics GmbH, Karlsruhe Markteinführung: 2015 Förderung:EXIST-Gründerstipendium; Gründerwettbewerb - IKT Innovativ 2013 Förderzeitraum (EXIST): Juli 2013 bis Juni 2014 Fördersumme: EXIST: 106.000 Euro; Gründerwettbewerb: 30.000 Euro plus Coachings