Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Wiederkehrende Rückenschmerzen? Ein neues Rückenband kann helfen
Einleitung
Wenn Rückenschmerzen immer wiederkehren, hilft dem Patienten oft nur noch eins: sein sogenanntes Schmerzgedächtnis muss gelöscht werden. Ein innovatives Rückenband kann dabei nun helfen.
Volkskrankheit Rückenschmerzen: Rund 20 Millionen Deutsche leiden darunter. Gründe, wie es zu den Schmerzen kommt, gibt es viele: beispielsweise zu wenig Bewegung, schlechte Haltung oder hochhackige Schuhe. Doch was den tatsächlichen Schmerz im Körper auslöst, ist nicht immer klar. Auf der einen Seite gibt es eindeutige körperliche Ursachen, zum Beispiel ein Bandscheibenvorfall oder andere Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule. Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch Patienten mit Rückenschmerzen, bei denen der Arzt keine eindeutige Diagnose stellen kann. In diesen Fällen sprechen Fachleute von unspezifischen, also nicht eindeutig erklärbaren Schmerzen.
Was tun gegen Rückenschmerzen?
Wer akute Rückenschmerzen hat und damit zum Arzt geht, bekommt in vielen Fällen wirksame Hilfe: Physio- und Wärmetherapie sowie entzündungshemmende oder muskelentspannende Medikamente können den Schmerz lindern, unabhängig davon, ob es eine eindeutige Ursache für den Schmerz gibt oder nicht.
Einige Patienten sprechen jedoch auf gar keine Behandlung an. Die Folge: Der Schmerz bleibt und brennt sich über Wochen in das Gedächtnis der Nervenzellen ein. Dadurch werden sie so sensibel, dass sie auf eigentlich harmlose Signale mit heftigem Schmerz reagieren. Aus dem akuten Rückenschmerz ist ein wiederkehrender Schmerz geworden.
Das Schmerzgedächtnis verändern
Um Patienten mit wiederkehrenden Rückenschmerzen zu helfen, muss der Schmerz blockiert und das Schmerzgedächtnis verändert beziehungsweise "überschrieben" werden. Genau diesen Weg schlägt die Bomedus GmbH mit einem vollkommen neuartigen Produkt ein: ein Rückenband mit eingebauter elektromechanischer Schmerzunterdrückung. Das Band sorgt schon nach wenigen Anwendungen für Schmerzlinderung - durch eine Kombination aus Elektrostimulation und mechanischer Vibration. Beides zusammen führt unter anderem dazu, dass der Schmerz überlagert wird und stark gedämpft im Gehirn ankommt. Angewendet über einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen lässt sich damit das Schmerzgedächtnis schrittweise "löschen" und somit der Rückenschmerz lindern.
Damit es erst gar nicht zu wiederkehrenden Schmerzen kommt, sollte das Rückenband bereits bei akuten Schmerzen eingesetzt werden. Mit dem Rückenband gibt es somit in beiden Fällen - bei akuten und wiederkehrenden Rückenschmerzen - eine Therapie, die mit deutlich weniger Medikamenten auskommt und zudem kostengünstig ist.
Mit Gesamtkonzept zum Erfolg
Das Rückenband und weitere angedachte Produkte sollen die bisherigen Therapien der Ärzte nicht ersetzen, sondern ergänzen. Zudem kann natürlich auch das Rückenband nur die Folgen beheben - an die Ursache denkt Bomedus jedoch auch: Jeder Patient erhält ein ganzheitliches, individuelles Konzept, zu dem beispielsweise ein passgenau ausgearbeiteter Trainingsplan, ein Schmerztagebuch und ein persönliches Rückencoaching gehört, um neuen Schmerzen vorzubeugen. Zusätzlich findet jeder Patient auf der Bomedus Rückenplattform aktuelle Artikel, Experteninterviews sowie Ansprechpartner und Ärzte. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das junge Unternehmen mit einem EXIST-Gründerstipendium und Mitteln aus dem High-Tech Gründerfonds unterstützt. Mit Erfolg: Das Rückenband wird ab Januar 2014 im Handel erhältlich sein.
Faktenübersicht:
Produkt: Rückenband zur Reduktion des Schmerzgedächtnisses durch Small Fiber Matrix Stimulation Unternehmen: Bomedus GmbH Markteinführung: Januar 2014 Förderung:EXIST-Gründerstipendium, High-Tech Gründerfonds Fördersumme: 110.000 Euro (EXIST), 500.000 Euro (HTGF) Förderzeitraum: April 2011 bis März 2012 (EXIST), seit April 2012 (HTGF)