Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ein hoch entwickeltes und zuverlässiges Messwesen ist die Grundlage für neue Technologien, für einen fairen Handel sowie für die Sicherung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Dem Schutz dieser Ziele und der angemessenen Berücksichtigung technischer Weiterentwicklungen (z. B. "intelligente" Messgeräte) dienen die Vorschriften des gesetzlichen Messwesens. In Deutschland unterliegen über 150 verschiedene Messgerätearten dem Mess- und Eichrecht. Sie betreffen alle Lebensbereiche: Zapfsäulen und Ladepunkte für Elektroautos fallen ebenso unter das Mess- und Eichrecht wie Bier- und Weingläser im Restaurant, Kassenwaagen im Supermarkt oder der Stromzähler im Haus. Aber auch große Tanks im Hafen, Dosimeter im Strahlenschutz oder die Abgasmessgeräte bei der Hauptuntersuchung müssen die Anforderungen des Mess- und Eichrechts erfüllen, um korrekte Messungen zu gewährleisten. Auf diese Weise werden nicht nur der Verbraucherschutz sondern auch staatliche Interessen wie die korrekte Bemessung von Steuern und die Einhaltung z.B. verkehrsrechtlicher Vorschriften sichergestellt.
Neues Mess- und Eichgesetz seit 2015 in Kraft
Mit dem vom Bundeswirtschaftsministerium erarbeiteten neuen Mess- und Eichrecht wurde eine über zehnjährige Diskussion zur Neugestaltung des gesetzlichen Messwesens in Deutschland zum erfolgreichen Abschluss gebracht. Das Gesetz zur Neuregelung des gesetzlichen Messwesens ist bereits zum 1. Januar 2015 in Kraft getreten. Zum 1. Januar 2015 trat ebenfallseine neue Mess- und Eichverordnung in Kraft.
Nunmehr gelten für europäisch und national geregelte Messgeräte die gleichen Anforderungen, wenn sie auf den Markt gebracht werden. Das bringt eine deutliche Vereinfachung für die Wirtschaftsakteure.
Die innerstaatliche Bauartzulassung und die Ersteichung von national geregelten Messgeräten wurden seit dem 1. Januar 2015 durch eine Konformitätsbewertung ersetzt. Diese werden von Konformitätsbewertungsstellen durchgeführt.
Das neue Regelungssystem ist innovationsoffen und darauf ausgerichtet, zukünftige technologische Entwicklungen zeitnah und angemessen erfassen zu können.
Die Aufgaben der Nacheichung von verwendeten Messgeräten bleiben auch zukünftig im bisherigen Umfang den Eichbehörden der Länder und den staatlich anerkannten Prüfstellen vorbehalten. Die Eichung ist die amtliche Prüfung eines Messgeräts in periodischen Abständen oder aus Anlass eines Fehlers oder eines Eingriffs in das Messgerät.
Die aktuellen Versionen von Mess- und Eichgesetz und Mess- und Eichverordnung finden Sie hier: MessEG und MessEV
Das Verzeichnis gemäß § 18 Absatz 1 Mess- und Eichgesetz der anerkannten Konformitätsbewertungsstellen für national geregelte Messgeräte finden Sie hier (PDF, 54 KB).
Konformitätsbewertungsstellen für europäisch geregelte Messgeräte finden Sie in der Nando-Datenbank der Europäischen Kommission.
Das Angebot der Konformitätsbewertungsstelle der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt finden Sie hier. Das Angebot der Konformitätsbewertungsstellen der Länder finden Sie unter www.agme.de ("Allgemeine Informationen - Fachinformationen" oder über die Suchfunktion).