Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ergebnisse des Workshops „Digitalisierung des stationären Einzelhandels“
Einleitung
Am 19. April 2021 fand der dritte Workshop der an den Runden Tisch Innenstädte anschließenden Veranstaltungsreihe des BMWK zur Wiederbelebung der Innenstädte statt.
Nach der Begrüßung durch BMWK wurden drei Best-Practice-Beispiele vorgestellt: Zwei aus der Modebranche sowie der Einsatz von Augmented Reality (AR) in der Innenstadt. Anschließend berichtete Frank Rehme, Geschäftsführer des „Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Handel“, über das „Digital Navi Handel“ des Kompetenzzentrums und führte in die Diskussion ein.
In zwei Arbeitsgruppen wurde anschließend im Design-Thinking-Format unter der Moderation durch Boris Hedde, Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung Köln, und Frank Rehme über Lösungsansätze zur Digitalisierung des stationären Einzelhandels diskutiert. Hierbei wurden sowohl kunden- als auch händlerorientierte Digitalisierungslösungen erörtert. Abschließend wurden die erarbeiteten Ansätze in einer gemeinsamen Runde vorgestellt.
Lösungsansätze
Beide Arbeitsgruppen arbeiteten Schwerpunkte heraus, die für eine zukünftige Digitalisierung des stationären Einzelhandels von großer Bedeutung sind.
Ein Kernthema der Diskussion war die Herausforderung, die Sichtbarkeit der lokalen Geschäfte zu stärken. Dazu wurden folgende Lösungsvorschläge erarbeitet, bei denen die Kundin in den Fokus gesetzt wird.
Lokale digitale Plattformen sollen Städten sowie Händlern die Möglichkeit geben, digital sichtbarer und insgesamt erfolgreicher zu sein. Hierfür ist eine breite Marketingstrategie erforderlich. Ein Auftreten auf verschiedenen Kanälen (wie Marktplätzen, Social-Media oder anderen Plattformen) steigert die Reichweite von Vertriebswegen und Erschließung neuer Zielgruppen. Erfahrungen haben gezeigt, dass durch Storytelling über das Produkt oder Geschäft die emotionale Bindung und gleichzeitig die Sichtbarkeit und Reichweite effektiv verbessert werden können.
Ein Innenstadtbesuch muss zukünftig weit mehr als nur ein Shoppingerlebnis sein. Vielmehr soll er zum Erleben und Ausprobieren einladen, eine Erlebnis-Journey für alle Altersgruppen bieten und neue Lieblingsräume schaffen. Mit Multi-Channel-Kommunikationen werden analoge und digitale Wege gleichermaßen genutzt, sodass die Kundin noch persönlicher angesprochen werden kann. Mit Hilfe von Virtual Reality (VR) können Sehenswürdigkeiten nähergebracht oder Informationen einfacher an die Kundin vermittelt werden, was wiederum die Attraktivität von Städten und Kommunen erhöht.
Ebenso wurde die Umsetzung eines digitalen Wegeleitsystems in verschiedenen Städten erörtert. Dadurch könnten Touristinnen oder ortsfremde Kunden auf Anhieb alle interessanten Anlaufstellen, Dienstleistungen und Sehenswürdigkeiten zu sehen bekommen. Eine solche „Concierge-Funktion“ berücksichtigt nicht nur die einzelnen Interessen und Bedürfnisse der Besucher, sondern steigert auch die Lebendigkeit von Städten.
Durch die Etablierung von allgemeingültigen Standards könnten Städte und Händlersysteme so aufgebaut werden, dass ein nahtloser digitaler Übergang zwischen einzelnen Städten möglich wäre. Die Standards würden kosten- und zeitsparende Kompatibilität verschiedener Plattformsysteme ermöglichen.
Es wurde herausgearbeitet, dass auch eine Standardisierung bei Produktdaten im Online-Handel wünschenswert wäre. Fehlende Produktdaten bzw. unterschiedlichste Formate machen aufwendige Nachbearbeitungen erforderlich. Ferner stellt sich für die stationäre Händlerin, die parallel einen Online-Handel betreibt, das Problem der Echtzeit-Bestandsführung, denn ein Produkt kann nur einmal verkauft werden. Es gäbe kaum funktionierende Lösungen, bei denen das stationäre Warenwirtschaftssystem tatsächlich in Verbindung mit einem Online-Shop synchronisiert wird.
Der Point of Sale hat sich immer mehr zu einem Kundeninteraktionspunkt entwickelt, und der „Kassiervorgang“ ist immer komplexer geworden. Digitale Kassensysteme können Loyalty-Programme, Bonussysteme, Gutscheine, etc. unterstützen und der Händlerin ggf. Kundendaten zur Verfügung stellen, über die sie mit Kunden ins Gespräch kommen kann, auch um evtl. Kundendaten zu ergänzen und Kundenbeziehungen zu intensivieren.
Soweit Kunden dies wünschen, kann auch im stationären Handel eine auf die Kundenpräferenzen zugeschnittene Werbung/Ansprache ausgespielt werden (Mailings, Social Media). Sogenannte CRM-Systeme können Händler hierbei unterstützen.
Zugleich verzeichnen Händlerinnen zunehmend einen Fachkräftemangel. Gerade der Einsatz digitaler Lösungen setzt hier zunehmende IT-Kenntnisse voraus sowie die Bereitschaft, diese zur Kundenansprache zu nutzen.
Überdies bietet die Digitalisierung auch die Chance, die Personalverwaltung effizienter zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um klassische Felder wie die Personalkostenrechnung oder Personaleinsatzplanung, auch in der Personalschulung und der Kommunikation des Unternehmens mit seinen Mitarbeitenden konnten mit einer App gute Ergebnisse erzielt werden. Employer-Branding-Maßnahmen geben Arbeitgeberinnen die Möglichkeit, sich als attraktive Arbeitgeberinnen zu positionieren, um neue Mitarbeiter zu gewinnen.
Darüber hinaus wurde auch die Zusammenführung von Handel und Verwaltung und der Wunsch nach besserer Digitalisierung der Verwaltung angesprochen. Mithilfe eines Stadtschlüssels (wie in Langenfeld) könnten der Handel und die Verwaltung miteinander verknüpft werden.
Außerdem wurde diskutiert, wie Mobilitätskonzepte und attraktive Dienstleistungen an zentralen Mobilitätshubs – unter Berücksichtigung des Umlands – gebündelt werden könnten. Denn viele Menschen, insbesondere ältere, sind auf eine gute Infrastruktur und bedarfsorientierte Angebote angewiesen, um die Innenstädte besuchen zu können.
Die Diskussion zeigt, dass es viele Ideen für die Digitalisierung des stationären Einzelhandels gibt. Jedoch sind auch noch allerhand Hürden zu verzeichnen, welche zu bewältigen sind.
Mit diesem Workshop endet die Workshop-Reihe zur Erarbeitung neuer Wege zur Belebung der Innenstädte.