Für das Erstellen einer Klimabilanz ist eine solide Datenbasis notwendig. Die Herausforderung besteht darin, wesentliche Emissionsquellen möglichst umfassend und dennoch handhabbar für die Behörden des Bundes zu erfassen und aufzubereiten. Die KKB orientiert sich dabei am sogenannten Greenhouse Gas (GHG) Protocol. In die Klimabilanz der Bundesverwaltung fließen Scope-1 Emissionen (direkte Emissionen) und Scope-2 Emissionen (indirekte Emissionen) sowie durch Dienstreisen verursachte Emissionen (indirekte Treibhausgasemissionen aus vor- und nachgelagerten Prozessen) ein. Die KKB hat hierfür ein Konzept entwickelt, um standardmäßig die emissionsrelevanten Daten der betroffenen 115 Bundesverwaltungen zu erheben. Diese IT-gestützte Datenerhebung wurde erstmalig für das Verbrauchsjahr 2021 getestet. Auf Grundlage der hierbei gewonnenen Erfahrungswerte und anschließenden Verbesserungsprozesse erstellt die KKB ab dem Verbrauchsjahr 2022 jährlich eine Klimabilanz, auf deren Grundlage die Treibhausgasemissionen in der unmittelbaren Bundesverwaltung gezielt reduziert werden sollen.
Klimabilanz der Bundesverwaltung für das Jahr 2022 (PDF, 562 KB)
Liste der Umrechungs- und Emissionsfaktoren für die Klimabilanz 2022 (XLSX, 39 KB)
Folgende Grafik veranschaulicht die erfassten Emissionsquellen nach Scope 1, 2 sowie Dienstreisen für die Klimabilanz der Bundesverwaltung:

Für die Klimabilanz der Bundesverwaltung werden Treibhausgasemissionen aus dem Stromverbrauch entsprechend den Vorgaben des GHG Protocol sowohl nach einer ortsbasierten als auch nach einer marktbasierten Berechnung ermittelt. Die Ergebnisse werden in zwei separaten Bilanzen nebeneinander dargestellt. Der ortsbasierte Ansatz berücksichtigt den durchschnittlichen Treibhausgas-Ausstoß von Strom, der am Verbrauchsort bereitgestellt wird (= Strommix Deutschland). Demgegenüber berücksichtigt der marktbasierte Ansatz, welchen Strom ein Verbraucher vertraglich eingekauft hat, zum Beispiel Strom aus erneuerbaren Energien. Detaillierte Hintergrundinformationen hierzu enthält das Dokument über die Behandlung von Ökostrom bei der Bilanzierung von Treibhausgasemissionen aus Strombezug in der Klimabilanz der Bundesverwaltung (PDF, 199 KB).