Der Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital" bietet KMU, Start-Ups sowie dem Handwerk Orientierung bei der digitalen Transformation, vermittelt Wissen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und unterstützt gezielt bei Digitalisierungsprojekten. Das BMWK ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote.
Der Förderschwerpunkt wird seit Februar 2023 durch einen externen Dienstleister evaluiert. Untersuchungsgegenstand der begleitenden und ex-post-Evaluation ist der Förderschwerpunkt in seiner Gesamtheit sowie seine drei Fördersäulen: die Zentren im bundesweiten "Netzwerk Mittelstand-Digital“, die Initiative "IT-Sicherheit in der Wirtschaft" und das ehemalige Förderprogramm "Digital Jetzt".
Den Abschlussbericht und alle veröffentlichten Zwischenberichte finden Sie hier:
Abschlussbericht – Evaluation des Förderschwerpunktes Mittelstand-Digital
Die Zentren im bundesweiten „Netzwerk Mittelstand-Digital“
Die aktuell 26 Mittelstand-Digital Zentren bilden bundesweit ein flächendeckendes Netz mit konkreten Anschauungs- und Erprobungsmöglichkeiten (aktuell rund 140 Lern- oder Demonstrationsorte). Sie helfen kostenfrei und anbieterneutral mit Expertenwissen, Demonstrationsorten, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Mit verschiedenen Transferformaten und vielfältigen Themenangeboten zeigen die Zentren KMU, wie die Umsetzung von eigenen Digitalisierungsprojekten gelingt.
Die in den Zentren angesiedelten KI-Trainerinnen und -Trainer bieten zudem besondere Unterstützung bei allen Fragen zum Einsatz Künstlicher Intelligenz - vom Einsteiger bis hin zu erfahrenen Anwenderinnen und Anwendern.
Das Netzwerk der Mittelstand-Digital-Zentren wird seit 2024 stärker auf Künstliche Intelligenz bzw. KI-Readiness ausgerichtet. Konkret bedeutet dies eine Fokussierung auf die Verfügbarkeit und Aufbereitung von hochwertigen Daten sowie den Einsatz von KI-Anwendungen in KMU.
Nähere Informationen finden Sie hier.
IT-Sicherheit als grundlegender Baustein
Teil des Förderschwerpunktes „Mittelstand-Digital" ist auch die Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“. Im Rahmen dieser Initiative werden Projekte gefördert, die KMU und Handwerk zum Thema IT-Sicherheit aufklären und Unterstützungsleistungen zum sicheren Einsatz digitalisierter Prozesse und Geschäftsmodelle zielgruppengerecht und praxisnah erarbeiten. Herzstück der Initiative ist die „Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand“, die im Juli 2023 ihre Arbeit aufgenommen hat. Sie dient als zentrale Plattform für IT-Sicherheitsthemen und bündelt die vorhandenen Angebote bei Mittelstand-Digital, deren Anlaufstellen sowie weiterer Organisationen außerhalb des Netzwerks und unterstützt KMU, Start-ups, Handwerksbetriebe und Selbstständige bei deren Umsetzung.
Investitionszuschussprogramm „Digital Jetzt“
Das Programm bot KMU, einschließlich des Handwerks und der freien Berufe, mit 3 bis 499 Mitarbeitenden von September 2020 bis 31.12.2023 Zuschüsse zu Investitionen in digitale Technologien und Anwendungen sowie in die Qualifizierung von Mitarbeitenden zu Digitalthemen.
Nähere Informationen finden Sie hier.