Cover der Publikation Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2024

Der Monitoringbericht ist ein kontinuierliches Instrument zur Beobachtung von Status quo und Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in Deutschland. Der Monitoringbericht 2024 betrachtet die Entwicklungen von 2023 und bildetet einen statistischen Querschnitt über alle elf Teilmärkte der KKW ab. Er wurde erstellt für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Die elf Teilmärkte sind:

  • Architekturmarkt
  • Buchmarkt
  • Designwirtschaft
  • Filmwirtschaft
  • Kunstmarkt
  • Markt für Darstellende Künste
  • Musikwirtschaft
  • Pressemarkt
  • Rundfunkwirtschaft
  • Werbemarkt
  • Software-/Games-Industrie
  • Sonstige

Die wesentlichen Key-Facts des Monitoringberichts 2024:

  • Fast zwei Millionen Erwerbstätige waren in der KKW tätig. Dies entspricht rund vier Prozent der Erwerbstätigen der deut­schen Gesamtwirtschaft.
  • Das entspricht einem Wachstum der Erwerbstätigen von 2,1 Prozent.
  • Rund 1,1 Millionen Beschäftigte waren sozialversicherungspflichtig.
  • Circa 665.000 Personen waren geringfügig beschäftigt.
  • Rund 238.000 Unternehmen waren Teil der KKW.
  • Die KKW hatte 2023 rund 205 Milliarden Euro Umsatz.
  • Pro Unternehmen konnten durchschnittlich 858.000 Euro erwirtschaftet werden.
  • Der Umsatz stieg damit 5,3 Prozent zum Vorjahr.
  • Die meisten Beschäftigten arbeiteten für die Software-/Games-Industrie, insgesamt 685.100 Beschäftigte.

Weiter Zahlen und Analyse sowie ein Blick auf die Ergebnisse der elf Teilmärkte können Sie dem umfangreichen Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2024 entnehmen.