Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für erfolgreiche Gründerinnen und Gründer sowie herausragende Unternehmer und Unternehmerinnen in Deutschland. Er wird jährlich für vorbildhafte Leistungen bei der Entwicklung von innovativen und tragfähigen Geschäftsideen und beim Aufbau neuer Unternehmen in den Kategorien Schüler und Schülerinnen, Start-up, Aufsteiger und Aufsteigerinnen und Lebenswerk sowie Sonderpreis verliehen.
Seit 2002 wird der Deutsche Gründerpreis von den Partnern Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutscher Sparkassen- und Giroverband, ZDF und Porsche AG ausgelobt. Alle Partner setzen sich aktiv für die Förderung des Unternehmertums und der Gründungskultur in Deutschland ein. Die Initiative wird vom Bundeswirtschaftsministerium, namhaften Förderern und Förderinnen, einem hochkarätigen Kuratorium und einem Experten-Netzwerk unterstützt.
Die Kategorien
In der Kategorie Schüler und Schülerinnen werden Jugendliche ausgezeichnet, die im Rahmen eines Existenzgründungs-Planspiels das überzeugendste Geschäftskonzept für ein fiktives Unternehmen entwickelt haben.
Den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie Start-up erhalten Existenzgründerinnen und -gründer, deren Unternehmen ein bis drei Jahre alt sind. Prämiert werden Gründungskonzepte, die sich überdurchschnittlich erfolgreich im Markt durchsetzen konnten.
Der Preis in der Kategorie Aufsteiger wird an Gründerinnen und Gründer verliehen, deren Unternehmen ein außerordentliches Wachstum erreicht und das Potenzial zur Marktführerschaft haben. Die Firmen sind zwischen vier und höchstens sieben Jahre alt.
In der Kategorie Lebenswerk werden außergewöhnliche Unternehmenspersönlichkeiten sowie Unternehmerinnen und Unternehmen für die nachhaltige erfolgreiche Firmenentwicklung und Unternehmenskultur in Deutschland gewürdigt.
Ein Sonderpreis wird an Unternehmerinnen und Unternehmer vergeben, die besondere unternehmerische Herausforderungen auf eine außergewöhnliche Weise bewältigt haben.
Preise und Preisverleihung
Die Finalistinnen und Finalisten und Preisträgerinnen und Preisträger erhalten umfassende Coaching- und Beratungsleistungen sowie Medientraining. Darüber hinaus stehen mit dem Alumni-Netzwerk sowie dem Kuratorium des Deutschen Gründerpreises viele erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer als Ansprechpersonen zur Verfügung.
Highlights, Videos und Bildmaterial sowie Informationen zum Teilnahmeverfahren am Deutschen Gründerpreis finden Sie auf der Website www.deutscher-gruenderpreis.de
Der Deutsche Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler
Der Deutsche Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler ruft jährlich auch Jugendliche ab 16 Jahren auf, im Team fiktive Unternehmen zu gründen. Während der viermonatigen Spielphase haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Welt der Wirtschaft kennenzulernen und ihre unternehmerischen Fähigkeiten durch das Erstellen eines fiktiven Geschäftsplans unter Beweis zu stellen. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Gründung und die Kontakte zu echten Unternehmerinnen und Unternehmern vermitteln den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern neben theoretischem Wissen auch den praktischen Bezug zur Wirtschaft.
Planspiel in den Unterricht integrieren
Lehrkräfte können das Planspiel in den Unterricht einbinden. Spielplattform des Wettbewerbs ist das Internet. Seit 1999 haben schon über 74.000 Schülerinnen und Schüler an Deutschlands größtem Existenzgründer-Planspiel teilgenommen. Weitere Informationen zum Wettbewerb und der aktuellen Runde finden Sie auf dem Internetportal www.dgp-schueler.de.
Meldung
24.09.2024 - Pressemitteilung - Existenzgründung
Pressemitteilung:Junge Gründerinnen und Gründer sind gefragt