Über den Wettbewerb
Mit den Europäischen Unternehmensförderpreisen beziehungsweise den "European Enterprise Promotion Awards" (EEPA) zeichnet die Europäische Kommission seit 2006 innovative und erfolgreiche Maßnahmen von Behörden, Wirtschafts- und Bildungseinrichtungen sowie öffentlich-privaten Partnerschaften aus, die sich um die Förderung von Unternehmergeist und Unternehmertum auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene verdient machen. Ausgelobt wird dieser Wettbewerb in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie in assoziierten Staaten des COSME/SMP-Programms der EU.
Der Wettbewerb wird in zwei Stufen durchgeführt: Sich bewerbende Projekte müssen zunächst an einem nationalen Auswahlverfahren teilnehmen. Jedes Land wählt zwei Projekte aus und nominiert diese für den europäischen Wettbewerb. Anschließend wählt die Jury der Europäischen Kommission die Kandidaten für das europäische Finale.
Die Bewerbungsphase für den deutschen Vorentscheid 2025 läuft vom 17. Februar bis zum 11. April 2025.
Deshalb lohnt sich die Teilnahme:
- Die zehn besten deutschen Projekte werden über die Online-Kanäle des Wettbewerbs bekannt gemacht.
- Die beiden Siegerprojekte des deutschen Vorentscheids werden durch das BMWK prämiert und zur europäischen Preisverleihung eingeladen
Ziele der European Enterprise Promotion Awards sind:
- erfolgreiche Aktivitäten und Initiativen zur Förderung von Unternehmergeist und Unternehmertum zu identifizieren und anzuerkennen.
- Best-Practice-Beispiele zur Förderung von Unternehmertum zu präsentieren.
- ein stärkeres Bewusstseins für die Rolle, die Unternehmerinnen und Unternehmer in der Gesellschaft spielen, zu schaffen und
- potenzielle Unternehmerinnen und Unternehmer zu ermutigen und zu inspirieren.
Interessierte können sich auch online unter www.eepa-deutschland.de bewerben. Fragen zur Teilnahme am Wettbewerb beantwortet das RKW Kompetenzzentrum telefonisch unter 06196 495 3212 oder per E-Mail: EnterpriseAward@rkw.de.